WasteWood2Fuel
Projektbeschreibung
Viele energieintensive Anwendungsfelder wie der Flug- und Lkw-Verkehr stehen im Zuge der Energiewende vor der Herausforderung, dass sie nach heutigem Stand der Technik nicht oder nur schwer defossilisiert werden können. Für diese Sektoren ist auch beim Einsatz von synthetischen Kraftstoffen wie Fischer-Tropsch-Derivaten oder Methanol immer eine Kohlenstoffquelle notwendig. Der Kohlenstoff für synthetische Kraftstoffe kann nach dem heutigen Stand der Technik klimaneutral nur aus CO2 mittels Direct Air Capture (DAC) unter sehr hohem Energieaufwand oder aus biogenen und daher weitgehend klima-neutralen Reststoffen gewonnen werden.
Die Bundesregierung legt für eine nationale Biomassestrategie seit 2023 klare Schwerpunkte für die zukünftige nationale Biomassenutzung, vor allem im Hinblick auf die Nutzung von Reststoffen. Eine prädestinierte Quelle sind Resthölzer aus der Industrie oder Abfallhölzer, die aus der Herstellung von Holzprodukten stammen oder am Ende des Lebenszyklus stehen. Hier gibt es bisher keine geeigneten Prozesse zur direkten Nutzung des Kohlenstoffs für Treibstoffe, es bietet sich jedoch der indirekte Weg über die thermochemische Biomassevergasung in Synthesegas und die anschließende Umsetzung in Methanol oder Fischer-Tropsch-Kraftstoffe an.
Das Projekt zielt daher darauf ab, bestehende Holzvergaseranlagen durch Um- und Aufrüstung zur nachhaltigen Produktion von Treibstoffen aus biogenen Reststoffen zu ertüchtigen. Kernziele sind die Erarbeitung der Prozessanforderungen sowie die Entwicklung und Bewertung von Energiesystemmodellen für die optimale Systemintegration der Synthese von nachhaltigen Fischer-Tropsch-Treibstoffen und Methanol.
Ziel ist es demnach, durch die wissenschaftliche Klärung offener Fragestellungen sowie den Bau einer Technikumsanlage zur Validierung und Demonstration der Prozesse die Verfahren in ein technisches Gesamtkonzept zu überführen, das flexibel auf verschiedene Standortbedingungen angepasst werden kann.

Projektziel
Entwicklung einer Technologie zur dezentralen Synthese von Flüssigkraftstoffen aus festen biogenen Reststoffen
Laufzeit
01/2025 – 12/2027
Finanzierung

Projektpartner
- Burkhardt GmbH
- BtX energy GmbH
- Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth
Projektleitung FEL
