QuantumNetX
Projektbeschreibung
Quantentechnologien bieten großes Potenzial für die Zukunft – insbesondere, wenn es um die Lösung komplexer Probleme in den Bereichen Optimierung, molekulare Simulation und Künstliche Intelligenz geht. Ähnlich wie der Computer einst die digitale Revolution auslöste, könnten Quantenalgorithmen viele Entwicklungen deutlich beschleunigen.
Das Projekt hat das Ziel, eine gemeinsame Plattform für Quantentechnologien zu schaffen. Daran beteiligen sich Hochschulen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie weitere Partner. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Wissen – insbesondere von Forschungseinrichtungen hin zu Unternehmen – und das auch länderübergreifend. So wollen wir die Nutzung und Weiterentwicklung dieser zukunftsweisenden Technologie fördern.
Forschungs- und Innovationszentren (FuI-Zentren) erstellen dafür praxisnahe Fallstudien auf Basis vorhandener Daten. Diese werden im Rahmen von Workshops, Netzwerkkonferenzen und weiteren Veranstaltungen verständlich aufbereitet und den KMU zugänglich gemacht. Die Unternehmen können die Ergebnisse direkt anwenden und weiterentwickeln. Ein zentraler Vorteil der Plattform liegt dabei in der Rolle der Hochschulen: Sie können ihr breites wissenschaftliches Know-how sowie Erkenntnisse anderer Akteure bündeln, gezielt weitergeben – und das ohne kommerzielle Interessen. Dadurch steht der offene Wissenstransfer im Vordergrund, was den Innovationsprozess zusätzlich beschleunigt.
Projektziel
Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und die Einführung fortschrittlicher Technologien durch Wissenstransfer und länderübergreifende Zusammenarbeit
Laufzeit
01/10/2024 – 30/06/2027
Finanzierung

Projektpartner
- Technische Hochschule Deggendorf (THD) – Institut Future Technologies
- Westböhmische Universität in Pilsen – Forschungszentrum neue Technologien
Projektleitung FEL
