Strom-Wärme-Strom-Speicher

Projektbeschreibung

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wächst der Bedarf an Ausgleich zwischen Stromangebot und -bedarf. Es braucht daher kostengünstige und flexible Speicherlösungen. Bestehende Technologien wie Batterien oder Pumpspeicher sind oft teuer oder geografisch eingeschränkt einsetzbar. Strom-Wärme-Strom-Speicher (Carnot-Batterien) auf Basis erprobter Technologien haben das Potenzial diese Lücke zu schließen und ermöglichen zusätzlich eine Kopplung von Strom- und Wärmesektor.

Carnot-Batterien speichern überschüssigen Strom als Wärme in einem thermischen Speicher und machen ihn bei Bedarf wieder verfügbar. In diesem Projekt entsteht eine Pilotanlage, die aus drei flexibel einsetzbaren Subsystemen besteht: einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Umwandlung von Strom und Abwärme in Hochtemperaturwärme, einem thermischen Speicher und einer Wärmekraftmaschine (Organic Rankine Cycle) zur Rückverstromung. Ein besonderer Vorteil dieser Anlage: Sie nutzt zusätzlich Abwärme aus einem Elektrolyseur. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe hebt deren Temperaturniveau an und erhöht so die Gesamteffizienz des Systems. Die Anlage wird messtechnisch charakterisiert, um fundierte Betriebsdaten unter realen Bedingungen zu gewinnen und die Einsatzpotenziale dieser innovativen Speichertechnologie sichtbar zu machen.


Projektziel

Aufbau einer Pilotanlage zur Einspeicherung von Überschussstrom in Form von thermischer Energie mit anschließender Rückverstromung bei erhöhtem Strombedarf

Projektleitung FEL

Kristina Lasch, M.Sc.

Telefon: +49 (0) 9232 947902-32