Kanadische Delegation besucht Wasserstoff-Hubs in Bayreuth und Wunsiedel

Bayreuth/Wunsiedel, März 2025. In Zeiten globaler Unsicherheiten gewinnt die transatlantische Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund besuchte eine kanadische Delegation das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth sowie das Future Energy Lab (FEL) in Wunsiedel. Der Besuch ist Teil der Initiative Transatlantic Dialogue – Exchange of Canadian and German Regions to Establish and Expand Hydrogen Hubs der Deutsch-Kanadischen Außenhandelskammer, die den Austausch zwischen kanadischen und deutschen Regionen zur Förderung von Wasserstoff-Hubs vorantreibt.

Die kanadische Delegation zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Bayreuth, des Future Energy Labs sowie regionalen Stakeholdern.

Internationale Zusammenarbeit zur Förderung von Wasserstofftechnologien

Die Initiative umfasst sechs regionale Wasserstoff-Hubs – jeweils drei in Deutschland und drei in Kanada. Die deutschen Wasserstoff-Hubs setzen sich aus dem Cluster Brennstoffzelle BW, dem Steinbeis Innovationszentrum (siz) Energieplus sowie dem Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth mit dem UBT Future Energy Lab in Wunsiedel zusammen. Kanadische Partner sind das Vallée de la Transition Énergétique, das Edmonton Region Hydrogen Hub und das SFU Clean Hydrogen Hub. Ziel dieser transatlantischen Kooperation ist der intensive Wissenstransfer und die Stärkung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wasserstoff.

Hochkarätige Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft

Die Delegation setzt sich aus führenden Vertreterinnen und Vertretern wissenschaftlicher Institutionen, Regierungsbehörden und Unternehmen aus ganz Kanada zusammen, u.a. des Marine Institute der Memorial University, der University of Alberta, des Sustainability College of the North Atlantic, des Hydrogen Research Institute der Université du Québec à Trois-Rivières, des North Atlantic Green Energy Hub von Solaris/Ensol Systems, von Invest Vancouver, des Edmonton Regional Hydrogen Hub und des Alberta Ministry of Jobs, Economy and Trade.

Austausch und Einblicke in deutsche Wasserstoff-Initiativen

Den Auftakt machte die Delegationsreise in Bayreuth mit einem Roundtable-Gespräch mit regionalen Stakeholdern, bei dem die kanadischen Gäste wertvolle Einblicke in die Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft erhielten. Zu den teilnehmenden Institutionen gehörten das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), die Siemens AG und die IHK für Oberfranken Bayreuth. Eine Diskussionsrunde zur optimalen Standortwahl für Wasserstofferzeugungsanlagen ermöglichte einen vertieften Austausch zwischen Experten.

Am Nachmittag setzte die Delegation ihre Reise nach Wunsiedel zum Future Energy Lab fort. Eine Führung durch den Energiepark Wunsiedel gewährte den Gästen exklusive Einblicke in innovative Energiekonzepte und bestehende Anlagen wie beispielsweise die Elektrolyseanlage der WUN H2 GmbH.

Weitere Stationen der Delegationsreise

Im weiteren Verlauf besucht die Delegation:

  • Lhyfe und das FEM Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie e.V. in Schwäbisch Gmünd,
  • das Unternehmen Cellcentric und die „Neue Weststadt“ in Esslingen,
  • ein Roundtable-Event und einen Networking-Empfang in Stuttgart mit regionalen Wasserstoff-Stakeholdern,
  • die Demonstrationsanlage von bhyo in Speyer,
  • die BASF in Ludwigshafen am Rhein,
  • das Stahlwerk in Salzgitter sowie
  • das Hydrogen Terminal in Braunschweig, wo ein weiteres Roundtable-Gespräch mit Forschern und Branchenvertretern stattfindet.

Das Ziel dieser Besuche ist es, bestehende Wasserstoffprojekte und Infrastrukturen besser kennenzulernen und den internationalen Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie weiter zu fördern.

Gegenbesuch in Kanada im Juni 2025

Im Juni reist eine Delegation der Universität Bayreuth und des Future Energy Labs Wunsiedel nach Kanada. Der Gegenbesuch umfasst Besuche von Universitäten und Unternehmen im Wasserstoffsektor. Dort werden die deutschen Vertreterinnen und Vertreter Forschungseinrichtungen und Industriepartner kennen lernen und sich mit Stakeholdern und Partnern austauschen können.

Bayern als Vorreiter in der Wasserstofftechnologie

Dieses transatlantische Projekt unterstreicht Bayerns führende Rolle in der Wasserstoffforschung. Der internationale Austausch ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Energieversorgung. Die Delegationsreise stärkt die deutsch-kanadische Zusammenarbeit und trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Energiewende bei.

Kontakt:
UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH
Dr.-Ing. Matthias Welzl, Leiter Energiesysteme & Wasserstoff
E-Mail: matthias.welzl@fel-wunsiedel.de