Aufbau einer H2-Testinfrastruktur

Projektbeschreibung

Der erfolgreiche Markthochlauf von Wasserstofftechnologien erfordert eine frühzeitige Erprobung unter realitätsnahen Bedingungen. Derzeit besteht jedoch eine Lücke zwischen Versuchen auf Laborskala und industriellen Anwendungen. Ohne derartige Testmöglichkeiten lassen sich technische Herausforderungen und Skaleneffekte nur bedingt identifizieren und gezielt weiterentwickeln.

Im Rahmen des Projekts wird deshalb eine umfassende Testinfrastruktur für größere Anlagen im Bereich Wasserstoff und Energiesysteme am Energiepark Wunsiedel aufgebaut. Diese soll als universelle Testplattform dienen, die Industriepartnern die Entwicklung und Erprobung innovativer Technologien und zugleich die Integration eigener Versuchsanlagen in die Infrastruktur ermöglicht. Eine zentrale Leitwarte mit moderner Prozessleittechnik sorgt für die übergreifende Steuerung und Überwachung aller Testprozesse.

Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative Technologien im Bereich Wasserstoff und Energiesysteme zu erforschen und zu erproben, um wertvolle Erfahrungswerte für ihre reale Anwendung zu gewinnen. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Effizienz und Skalierbarkeit dieser Technologien. Durch die enge Vernetzung von Forschung und Industrie soll der effiziente Wissenstransfer gestärkt und der direkte Übergang von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung erleichtert werden.


Projektziel

Errichtung einer universellen Testplattform für Anlagen im Bereich Wasserstoff und Energiesysteme

Projektleitung FEL

Tim Herrmannsdörfer, M.Sc.

Telefon: +49 (0) 9232 947902-31
E-Mail: tim.herrmannsdoerfer@fel-wunsiedel.de